Forschung an der Schnittstelle zwischen
(Datenschutz-)Recht und Ethik

Gegenwärtig forscht unser Institut für Digitale Ethik an mehreren BMBF sowie BMWI geförderten Forschungsprojekten rund um Fragen der Mensch-Technik Interaktion an der Schnittstelle zwischen (Datenschutz-)Recht und Ethik. In einem Beitrag für die RDV hatte ich ausgewählte Projekte und ihre Forschungsfragen einmal grob skizziert. Mittlerweile gibt es konkrete Ergebnisse, die in den jeweiligen Berichten nachgelesen werden können. Daneben wird es Publikationen geben, die unter anderem auch hier abrufbar sein werden.

Überblicksbeitrag RDV: Bericht aus dem datenschutzrechtlichen Forschungslabor (Manuskriptversion nach § 38 Abs. 4 UrhG)

Zur Datei

Informationen zu den laufenden Forschungsprojekten

Automatisiertes ELSI-Screening & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT)

Laufzeit des Projektes: April 2019 – September 2020

Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Antragsteller von Forschungsprojekten aus technischen Bereichen stehen vor der Herausforderung ethische, rechtliche und soziale Gesichtspunkte einzubeziehen. Diese nicht-technischen Aspekte werden unter dem Begriff ELSI („ethical, legal and social implications“) zusammengefasst.

Schwierig für Forscherinnen und Forscher gerade aus dem technischen Bereich ist aber einzuschätzen, welche ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte bei ihren Forschungsprojekten im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion genau zu berücksichtigen sind.

Antwort auf diese Frage soll zukünftig eine Software liefern, die im Rahmen des Forschungsprojektes ELSI-SAT entstehen wird.

Weitere Informationen zu ELSI-SAT: https://www.digitale-ethik.de/forschung/forschungsprojekte/elsi-sat/

Kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktion (KoFFI)

Laufzeit des Projektes: November 2016 – Oktober 2019

Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Unser Fahrverhalten und unsere Gewohnheiten im Auto werden sich schon in naher Zukunft grundlegend verändern. Das wesentliche Ziel von KoFFI ist die Erforschung, wie man die Interaktion zwischen Mensch und Maschine unter Berücksichtigung aller Kommunikationskanäle und im Hinblick auf die Komplexität von Situationen im Straßenverkehr, optimal gestalten kann.

Das Leitmotiv der Kooperation ist dabei bestimmend für das Verständnis, wie Mensch und Maschine als Partner gemeinschaftlich interagieren können. Nur durch eine sichere und bedienerfreundliche Nutzbarkeit der Technik kann nachhaltiges Vertrauen und eine breite Akzeptanz für intelligente Fahrsysteme erzeugt werden.

Weitere Informationen zu KoFFI: https://www.digitale-ethik.de/forschung/forschungsprojekte/koffi/

Präventive digitale Sicherheitskommunikation (PräDiSiKo)

Laufzeit des Projektes: 1. November 2016 – 30. Oktober 2019

Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt PräDiSiKo erforscht neue Ansätze zur Sicherheitskommunikation zwischen öffentlichen Stellen und dem Bürger. Zu den Zielen gehört auch die Analyse bestehender Kommunikationskanäle der öffentlichen Sicherheit, den dort vermittelten Inhalten und das Nutzerverhalten auf den entsprechenden Seiten.

Relevanz hat das Forschungsvorhaben u.a. auch für Rechtsfragen rund um den Einsatz von Social-Media Plattformen durch öffentliche Stellen.

Weitere Informationen zu PräDiSiKo:

Das im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelte Online-Portal „Zivile-Helden“ ist abrufbar unter: https://www.zivile-helden.de/

Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg (LAPS)

Laufzeit des Projektes: 01. Oktober 2016 – 30. September 2018

Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Im Forschungsprojekt „Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg (LAPS)“ wurde untersucht, wie über die Entwicklung einer speziellen Learning-Analytics-Software die Beratung von Studierenden (Semesterstufen 2 bis 4) verbessert und dadurch das Risiko von Studienabbrüchen verringert werden kann. Die Basis des Projekts bildete die 2014 an der HdM entwickelte und beispielhaft implementierte Learning-Analytics-Software S-BEAT, die gezeigt hatte, dass durch die Analyse soziodemografischer Daten sowie der Prüfungsleistungen von bereits exmatrikulierten Studierenden auf das Risiko eines Studienabbruchs von aktuell immatrikulierten Studierenden geschlossen werden kann.

Weitere Informationen zu LAPS: https://www.digitale-ethik.de/forschung/forschungsprojekte/laps/

Die im Projekt untersuchten vielfältigen datenschutzrechtlichen und ethischen Aspekte von Learning Analytics sind auch Gegenstand einer aus dem Forschungsprojekt hervorgegangenen Veröffentlichung.

Tobias O. Keber, Ella Bachmeier, Karla Neef: Learning Analytics – Datenschutzrechtliche und ethische Überlegungen zu studienleistungsbezogenen Datenanalysen an Hochschulen. JurPC Web-Dok. 97/2019, Abs. 1 – 72.

https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20190097

Smart Kitchen

Laufzeit des Projektes: 01. Februar 2016 – 31. Juli 2019

Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Im Forschungsprojekt „SmartKitchen“ entwickelte ein interdisziplinäres Team Lösungen dafür, wie man digitale und personalisierte Medien in die Kochumgebung der Zukunft integrieren kann, so dass Kochen intuitiver, geselliger und faszinierender wird.

Mit der Implementierung von IoT- sowie spracherkennungsbasierten Anwendungen sowie dem Umstand, dass sich der Nutzer beim Kochen in einer entspannten Situation befindet, in der er möglicherweise eher zu offenen und unbefangenen Reaktionen mit der transaktions-orientierten Macht des Internets neigt, waren in diesem Projekt zahlreiche datenschutzrechtliche Fragen zu adressieren.

Weitere Informationen zu Smart Kitchen: http://scheible.hdm-stuttgart.de/smartkitchen/

Aus dem Forschungsprojekt hervorgegangene Veröffentlichung:

Jürgen Scheible; Arnd Engeln; Michael Burmester; Gottfried Zimmermann; Tobias Keber; Uwe Schulz; Sabine Palm; Markus Funk; Uwe Schaumann: SMARTKITCHEN Media Enhanced Cooking Environment Inproceedings. In: The 6th International Conference on the Internet of Things (IoT 2016), Stuttgart, Germany, 2016, ISBN: ACM978-1-4503-48140/16/11.