BÜCHER

Start-Up with Ethics
Grimm/Keber/Müller
Kommentierung in DS-GVO/BDSG
Artt. 16, 18-19, 25
Kapitel 17. Völkerrechtliche Aspekte, Cayberwarfare

Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten
Kompaktwissen XL
KoFFI—The New Driving Experience
Legal Perspective p. 155 ff.
Secrecy and publicness in digital democracies:
The Netzpolitik.org case from multiple legal perspectives.In: PROCEEDINGS 7th International Conference on Information Law and Ethics (ICIL) 2016. Broadening the Horizons of Information Law and Ethics. A Time for Inclusion, S. 99-119.

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Bornemann (Hrsg)Kommentierung § 11 JMStV, Jugendschutzprogramme, in: Bornemann (Hrsg), Jugendmedienschutzstaatsvertrag, Nomos Kommentar,
S. 219–240.

Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (Eds.)2015, Stuttgart, Steiner Verlag

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht
In: Schwartmann (Hrsg.)Abschnitte „Datenschutzrecht“ und „Internetstrafrecht“
3. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg

Sicherheit beim Surfen und Kommunizieren im Internet
Schwartmann / Keber / GodefroidAbschnitte „Digitale Identität“ und „Kommunizieren im Netz“, Beck, 2014

Europäisches und Internationales Medienrecht
Udo Fink / Rolf Schwartmann / Mark D. ColeVorschriftensammlung, 2. Auflage, C.F. Müller

Internetauftritt: So machen Sie Ihr soziales Netzwerk und Ihre Homepage rechtssicher
Mit Rolf SchwartmannC.H. Beck, 2012

Secrecy, Privacy, Publicity, Transparency, A German Perspective on WikiLeaks
In: Dörr / Weaver / Cole (Hrsg.The Right to Privacy – Perspectives from Three Continents, De Gruyter, 2012

Online Surveillance within the framework of German Data Protection Law – License to infiltrate?
In: Dörr / Fink / Weaver / Keber (Hrsg.)Brandeis meets Gutenberg― German-American Conversations on Law 1991-2011, Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht, Res Publica, Band 15, 2012

Handbuch Medienrecht: Recht der elektronischen Massenmedien
In: Dörr / Kreile / ColeKapitel „Internet- und Telemedienrecht“, 2. Auflage, S. 493-542.

Medienrecht - Lexikon für Wissenschaft und Praxis
Peter Schiwy / Walter Schütz / Dieter Dörr (Hrsg.)Stichwort „EGMR Entscheidungen zum Medienrecht“, 5. Auflage, Carl Heymanns Verlag, S. 97-106

Konvergenz – Datenschutz – Meinungsforen
Frank Fechner (Hrsg.)Die Fälle „Lidl“ und „Telekom“ – Brauchen wir ein Arbeitnehmer-datenschutzgesetz?, Medienrechtliche Schriften, Band 5, Universitätsverlag Ilmenau, S. 34-55
ARTIKEL

Netzsperren und die CUII
2021Konzeptionelle Defizite der CUII
Keber, Tobias, Netzsperren und die neue Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII) – eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Internetnutzer:innen, CR 2021, 391-397

Clearingstelle Urheberrecht Teil 1
2021
Clearingstelle Urheberrecht Teil 2
2021
Digital Ethics by Process? Technical conflicts and policy ethics committees in Europe
2021Digital Ethics by Process? Technical conflicts and policy ethics committees in Europe.
In: Informatio Journal. Instituto De Información De La Facultad De Información Y Comunicación, 26(1), 216-229.
Abrufbar hier

Digitale Ethik, politikberatende Ethik-Gremien und „Ethics by Design“
2020

„E-Privacy-Verordnung“ der EU
2017In: IT-SICHERHEIT 3/2017, S. 58-62.

„Vertrauen und Vergessen (werden) in der digitalen Gesellschaft“
In: RDVTagungsbericht „Vertrauen und Vergessen (werden) in der digitalen Gesellschaft“ am 31.5. und 1.6. im Fraunhofer-Forum Berlin, Recht der Datenverarbeitung, RDV, 5, S. 278–279.

Für eine gerechte Kultur des „Onlife“
Jahresrückblick Netzpolitik 2015/2016Grimm, Petra/Keber, Tobias O., Zöllner, Oliver (2015): Für eine gerechte
Kultur des „Onlife“.
In: Das Netz. Jahresrückblick Netzpolitik 2015/2016, S. 196-199.

Datensicherheit als Funktionsbedingung der Informationsgesellschaft
IT Sicherheit 6/2015Frechen, Datakontext
https://www.itsicherheit-online.com

Rechtskonformer Einsatz von Social Media im Unternehmen
In: RDVRDV 4/2014, S. 190-196

Datenschutz ist Chefsache
In: Deutscher DruckerNr. 12/2014, S. 34-38

Big Data im Hybrid-TV – Mit dem Zweiten sieht das Erste besser
In: RDVRDV 5/2013, S. 236-243

Smart-TV
– ein interdisziplinärer Überblick
In: MedienWirtschaft10. Jahrgang (2013), Heft 3, S. 26-37 (gemeinsam mit Patrick Godefroid, Boris A. Kühnle, Oliver Zöllner).

Der Streit um die Einspeiseentgelte – Must Carry for free?
In: MedienWirtschaftGemeinsam mit Viktor Janik, Constanze Tiwisina, Peter Weber, Dieter Dörr, Udo Fink, MedienWirtschaft 2/2013, 40-48
Übertragungspflichten ohne Einspeiseentgelte?
In: MMR BeilageDie Verbreitung öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Hörfunkprogramme durch Kabelnetze. Gemeinsam mit Udo Fink, 2/2013, 1–44.
Die Zukunft der Medienregulierung im Europarat
In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)Gemeinsam mit Udo Fink und Przemyslaw Roguski, ZUM 4/2011, S. 292-300
WEITERE BEITRÄGE
SMARTKITCHEN Media Enhanced Cooking Environment
6th International Conference on the Internet of ThingsScheible, J.; Engeln, A.; Burmester, M.; Zimmermann, G.; Keber, T.; Schulz, U.; Palm, S.; Funk, M.; Schaumann, U., SMARTKITCHEN Media Enhanced Cooking Environment, Proceedings of the 6th International Conference on the Internet of Things, Stuttgart, S. 169–170.

Wissenschaft und Forschung
an der HdM
Quantified ProfessorQuantified Professor – 10 Gedanken zu Privatheit und Datenschutz in der digitalen Gesellschaft.

Vorgestellt: Das „Institut für Digitale Ethik“ an der Hochschule der Medien Stuttgart.
In: MedienWirtschaft11. Jahrg., 2014, Heft 1, S. 40-41 (gemeinsam mit Petra Grimm und Oliver Zoellner).

Rundfunkpolitik und Netzpolitik – Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland
In: MedienWirtschaftRezension Hachmeister/Anschlag (Hrsg.), Heft 3/2014, S. 56-57

Mit Kindern unterwegs im Internet
Studie im Auftrag der LMK Rheinland-PfalzBeobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht , gemeinsam mit Petra Grimm, Boris A. Kühnle, Roland Mangold, Oliver Zöllner, Nomos 2013

Kolumne Schlüsseldienst
In: RDV online
Rezension Jungheim
In: MedienWirtschaftMedienordnung und Wettbewerbsrecht im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung (Mohr Siebeck), MedienWirtschaft 2/2013, 54-55

Social Media und Datenschutz: Rechtsfragen, Handlungsanweisungen
In: DatakontextBest Practice Beispiele, gemeinsam mit Rolf Schwartmann und Petra Silberkuhl, Datakontext 2013
Der Vizekanzler und der nackte Wahnsinn
In: Juristische ArbeitsblätterHausarbeit im Öffentlichen Recht für Anfänger, JA 2012, 917-923

Ius ad bellum electronicum?
In: Archiv des VölkerrechtsCyberangriffe im Lichte der UN-Charta und aktueller Staatenpraxis, gemeinsam mit Przemysław Roguski, Heft 4/2011, S. 399-434
Die Internet-Verbote des Glücksspielstaatsvertrags und das unionsrechtliche Kohärenzgebot
In: ZfWGDie Neujustierung des EuGH durch Rs C-46/08 (Carmen Media) im Kontext und Folgen für §§ 4 Abs. 4, 5 Abs. 3 GlüStV, ZfWG, Heft 02/2011, S. 83 – 90
Die Quellen TKÜ nach § 15b HSOG
In: Die Polizei2010, S. 167-173
Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht
DissertationPeter Lang Verlag
Medienregulierung zwischen Brüssel und Karlsruhe
In: K&R HeftTagungsbericht zum 2. Kölner Mediensymposium (zusammen mit Izabela Dumistracel), K&R Heft 7/8/2008, S. VI-VIII

„eBay“ – Schnäppchen und Luftschlösser im Cyberspace
In: JurPCDie Entscheidung des AG Lahnstein im Kontext
JurPC Web-Dok. 37/2005, Abs. 1 – 62

Neues zu SPAM
In: JurPCEin lang ersehntes Urteil des Bundesgerichtshofes, die Richtlinie 2002/58/EG und die UWG Novelle – Ist nunmehr auch die Bestätigungsmail des double-opt-in Systems unzulässig?
JurPC Web-Dok. 218/2004, Abs. 1 – 57